… beginnt unsere Zeitreise im Bürgerhaus Harrislee.

 

Bevor wir mit der Straßenbahn in die Vergangenheit fahren konnten, kam der obligatorische Eintrag in unser Gästebuch. Margot hatte alles schon vorbereitet.

Heute war die Seite gut gefüllt mit Unterschriften von 52 Landfrauen und Gästen.

 

 

 

 

 

 

Dieter Nickel, ausgewiesener Kenner der Straßenbahn in Flensburg, bereitete uns einen interessanten, informativen und abwechslungsreichen Nachmittag.

 

 

Begrüßt wurden wir von der 2. Vorsitzenden des LandFrauenVereins Harrislee e.V., Jutta Boysen.

 

 

 

Anschaulich, so als wäre es gestern gewesen, erzählte uns Dieter Nickel vom Beginn des „öffentlichen Nahverkehrs“, 1181, als die Pferdebahn von der Neustadt in die Rathausstraße fuhr.

Anekdoten gab es auch, z.B., die vom Kumpel, den der Pferdekutscher mitnehmen wollte. Allerdings hatte der Kumpel es eilig und ging deshalb lieber zu Fuß  😉

am 8.7.1907 war es dann soweit, die elektrische Straßenbahn fur von der Terassenstr. zum Hafermarkt, später bis zur Kelmstraße.

 

Ein Großteil des Publikums hob die Hand, als Herr Nickel fragte, wer denn die Straßenbahn noch kennt. Für viele war es der Weg in die Schule oder zur Arbeit.

Dann kam das, was nicht Alle wollten – die Straßenbahn wurde abgeschafft. 1971 wurde ihre Stilllegung beschlossen und am 3.6.1973 fuhr sie zum letzten Mal von der Kelmstraße in die Innenstadt.

Anschließend sahen wir noch den Film „im Rhythmus der Zeit“, ein Film über die „Brücke nach Skandinavien“, ein Film, der in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte entstand. Ein Werbefilm für das Flensburg mit Handel, Handwerk und Kultur in der früheren Zeit. Ob Adelbyer Meierei, das Deutsche Haus, die deutsch-dänischen Schulen, das Bankenwesen, im Besonderen die Flensburger Privatbank, alte Gassen und neue Stadtteile und natürlich der Hafen.

Auch im dritten Film von Dieter Nickel hieß es Abschied nehmen, diesmal von der Hansaline, die im kleinen Grenzverkehr von Flensburg nach Kollund und weiter nach Glücksburg fuhr.

Am 31.3.2003 befuhr Kapitän Petersdotter die Route zum letzten Mal, nach 30 Jahren als ihr Kapitän. Sie sei nicht mehr auf dem neuesten technischen Stand hieß es. Kurze Zeit später fuhr sie nach einem Zwischenstopp in der Werft in Kiel über das große Meer in den Panama-Kanal und leistete dort ihre guten Dienste.

wie lautete doch ein Satz in einem der Filme?:

      –Flensburg lebt und und sein Herz schlägt im Rhythmus der Zeit —

 

LandFrau Regina bedankte sich bei Dieter Nickel für den spannenden und kurzweiligen Nachmittag.

 

 

 

1. übrigens: das Titelbild ist die Original-Klingel der Straßenbahn Flensburg vom Motorwagen Nr. 43 aus dem Führerstand A.

2. übrigens: sämtliche Fotos aus den Filmen von Dieter Nickel darf ich hier mit seiner ausdrücklichen Erlaubnis veröffentlichen.             Danke dafür sagt die rasende LandFrauenReporterin Heidi.

20.11.2025

Du möchtest bei einer unserer nächsten Veranstaltungen dabei sein? Melde Dich: Vorstand LF Harrislee